2000 sind erreicht – Saisonstart 2025 und Umbauten
Mitte April, die Tage sind endlich wieder länger und man kann draußen Radfahren ohne zu erfrieren. Die Saison 2025 ist also offensichtlich gestartet. Ich liege gut im Training und bin den letzten Jahren, hauptsächlich dem Jahr 2024, leicht voraus. Das hat auch dazu geführt, dass ich letzten Donnerstag die 2000 km-Marke erreicht hatte.
Zeit für einen ersten kleinen Rückblick auf die bisherigen Trainingstage und vor allem auf die Umbauten und Reparaturen zur Saison.
Beginnen wir mit dem Training bisher:
Rollentraining in virtuellen Umgebungen. Wie letzten Winter auch diesen Winter habe ich dazu Zwift verwendet. Trotz der Preissteigerung bei Zwift in 2024 habe ich keine Alternative gefunden, mit der ich Zwift hätte ersetzen wollen. Versuche mit Rouvy waren ganz nett, aber die Interaktion hat gefehlt. Garmin ist nett, wenn man alleine fahren möchte. Und myWhoosh war mir von der Grafik zu grob.
Dann gab es ein größeres Update bei myWhoosh, das mich zu einem erneuten Versuch inspiriert hat. Und siehe da: myWhoosh ist für mich zu einer echten Alterntive zu Zwift geworden. Die Grafik ist nun deutlich besser. Die Auswahl der Strecken ist deutlich gewachsen und interessanter geworden. Es gibt auch genügend Interaktion, sprich genügend andere Fahrer. Daher habe ich Zwift im März gekündigt. Sollte ich wegen schlechten Wetters die Rolle noch benutzen müssen, wird mir myWhoosh dafür genügen. Zu Beginn der nächsten Wintersaison sehen wir dann weiter.
Daneben gab es auch schon tolle Touren draußen, sogar die erste 100km-Runde war dabei. Die Trainingsrunde allgemein pendeln sich bei ca. 50 km ein.
Nun zu den Umbauten und Reparaturen:
- Schalthebelwechsel beim Rennrad: nach der ersten längeren Ausfahrt muss ich sagen: ein voller Erfolg. Schaltet wieder butterweich und kein Gewackel der Hebel. Der Umbau selbst hätte gerne ein wenig einfacher sein dürfen. Aber ich bin stolz, dass ich es selbst geschafft habe. Beschrieben ist der Umbau hier: Größerer Umbau.
- Kettenblattwechsel beim MTB: der Kettenblattwechsel war ja erst letzte Woche (Beitrag hier). Eine erste Ausfahrt mit dem Kettenblatt hat gezeigt, dass ich damit schneller bin. Allerdings war die hintere Schaltung nicht gut eingestellt, vermutlich wegen der nun anderen Kettenspannung. Da muss ich nochmal ran.
- Clik Valve: eine kleine, aber effektive Änderung war die Umstellung auf die neuen Schwalbe Clik Valve Ventile. Eine unheimliche Erleichterung im Alltag, die die Luftdruckkontrolle erheblich vereinfacht.
- generelle Inspektionen: wie üblich habe ich zu Saisonbeginn die üblichen Inspektionsarbeiten durchgeführt (Ketten prüfen und ggf. tauschen, Reinigungsarbeiten, Bremsen prüfen und Beläge wechseln, etc…). Keine große Sache mehr, trotzdem wichtig.
Was noch aussteht ist die Überarbeitung der Ausstattung. Vermutlich benötige ich ein paar neue Radhosen und -trikots. Die Schuhe sind noch OK, allerdings brauche ich bei den Rennradschuhen wohl neue Schuhplatten. Der Halt in den Pedalen ist grenzwertig. Aber das ist eine Kleinigkeit.
Entdecke mehr von Zweiradblog.com
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.