Größerer Umbau
Wie bereits vor kurzem angedeutet stand beim Rennrad noch eine Inspektion aus. Verbunden mit der Inspektion habe ich einen Umbau. Der Schalthebel für den hinteren Umwerfer war irgendwie locker. Nicht der große Hebel, sondern der kleine, der die Kette nach unten springen lässt. Hat zwar noch prima geschalten, aber der Hebel hat gewackelt und bei der Fahrt entsprechend Geräusche gemacht.
Leider war der verbaute Schalthebel, Modell ST-RS685, nicht mehr einzeln zu bekommen. Deshalb habe ich mich entschlossen, beide Hebel umzubauen. Das bedeutet, ich habe sowohl den linken als auch den rechten Hebel gewechselt. Es war das erste Mal für mich, dass ich einen Rennradschalthebel gewechselt habe. Und das erste Mal, dass ich einen Hydraulikhebel der Bremse gewechselt habe. Entsprechende Ultegra-Schalthebel, Modell ST-R8020, konnte ich als unbenutztes Set über kleinanzeigen.de günstig bekommen.
Aber der Umbau selbst hat mir Respekt eingeflößt. Also im Vorfeld entsprechende Anleitungen gesucht, gelesen und entsprechende Anleitungsvideos angeschaut. Machbar, so mein Fazit nach „Kurzstudium“ der Anleitungen.
Am Ende hat sich der Umbau doch als größere Sache herausgestellt. Natürlich läuft nicht alles wie geplant und ich war mehrmals kurz davor, aufzugeben. Alles einpacken und bei einem Radshop zu Kreuze kriechen. Verbastelt. Meine Hauptprobleme waren:
- Anschluss der Hydraulikleitungen:
Abschneiden und Pin einführen gingen noch gut. Aber das Thema mit der „Olive“, der Quetschverbindung im Hebel, war nicht ganz trivial. Ich musste 2 Anläufe nehmen, bis es gepasst hat. Der Begriff „vormontiert“ und „vereinfachter Anschluss“ hat mich da in die Irre geführt. Die erste Quetschverbindung hat daher nicht gehalten. - Entlüften der Bremsleitungen:
beim MTB und den SRAM hatte ich dies ja schon mal gemacht. 2 Spritzen und dann die Flüssigkeit durchdrücken. Gut. Leider bei Shimano und dem Rennrad weniger einfacher. Die Trichterlösung erlaubt nur das Durchdrücken über den Bremssattel. Und die Spritze hätte ich fast nicht angeschlossen bekommen. Vermutlich der Schlauch ein wenig zu dünn. Folge war eine riesige Mineralölsauerei in der Werkstatt und einige Zeit, bis genügend Druck in der Bremsleitung war. - Schaltzüge durch den Rahmen:
So schön das Ergebnis ist, die Verlegung des Schaltzuges durch den Rahmen ging komplett schief. Eigentlich schon oft gemacht und an sich sehr einfach: alten Schaltzug raus, neuen durch die vorhandene Hülle durchschieben. Leider hat der vordere Schaltzug keine durchgehende Hülle, so dass da nichts mit Durchschieben ging. Ich musste umständlich den Schaltzug unterm Tretlager aus dem Rahmen fischen. Dann mussteich ihn über eine Umlenkung wieder durch den Rahmen Richtung Umwerfer bringen. Zeitaufwändig, nervig. Und das, um dann festzustellen: - Schaltzug zu kurz:
Nachdem ich endlich den Schaltzug durch hatte musste ich feststellen, dass dieser wohl mal gekürzt wurde. Zu kurz. Also nochmal los in einen Radshop und einen Schaltzug holen. Und dann die ganz Aktion nochmal und den Zug durch den Rahmen pfriemeln. Mann war ich genervt.
Der Samstag war also hinüber, ich habe Stunden in der Werkstatt verbracht. Am Ende waren aber die neuen Schalthebel verbaut, genügend Druck in der Bremse und die Schaltzüge verlegt. Die Kette wechseln war in diesem Zusammenhang eine Kleinigkeit. Wobei mir auch dabei mein Kettennieter kaputt gegangen ist. Hat zum Tag gepasst.
Jetzt fehlt nur noch das neue Lenkerband, dass sollte alles wieder passen. Und dann hoffe ich, dass ich der Umbau gelohnt hat. Optisch auf jeden Fall schon mal eine Aufwertung, wie ich finde. Hier die Vergleichsbilder der Schalthebel (links alt, rechts neu)




Update 03.04.2025
Nun ist der Umbau final fertig. Die Schaltung ist wieder korrekt eingestellt, die Bremsen funktionieren, die Kette ist gewechselt.
Gefehlt hatte noch die optimal Position der Hebel. Diese konnte ich nach einer kurzen Trainingseinheit gestern finden. Heute dann noch das Lenkerband angebracht. DAmit endlich fertig.
A propos Lenkerband: zum Fast-Fiasko letzten Samstag dann noch passend: das im Laden gekaufte Lenkerband hatte nur Band für eine Seite in der Verpackung. Also noch ein anderes Band bestellt. Umtausch glaubt mir ja keiner.
Dafür habe ich nun mein Lieblingslenkerband dran: Fizik Microtex Classic. Dünn und Lederähnlich.
Jetzt noch die Platten an den Schuhen wechseln und dann sollte ich saisonfertig sein.
Entdecke mehr von Zweiradblog.com
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.