Endlich da: Schwalbe Clik Valve
Seit der Ankündigung von Schwalbe im letzten Jahr hatte ich sie sehnlichst erwartet: die neuen Schwalbe Clik Valve Ventile.
Nun hat es doch gefühlt ewig gedauert bis sie verfügbar sind und ich mir Umbaukits bestellen konnte.
Warum hatte ich so darauf gewartet? Gewohnheitsmäßig kontrolliere ich vor jeder Ausfahrt den Luftdruck. Beim Rennrad mit dem hohem Luftdruck und beim Mountainbike mit seinen Tubeless-Reifen ist mir der richtige Luftdruck wichtig. Aber das Handling der üblichen SV-Ventile ist umständlich:
- Kappe abschrauben (sofern man eine nutzt)
- Ventil aufschrauben,
- Öffnen durch kurzen Druck,
- Pumpenkopf aufsetzen und verriegeln, dabei entweicht meist schon Luft,
- Druck kontrollieren und pumpen und das Prozedere retour,
- also Pumpenkopf entriegeln und abnehmen,
- Ventil schließen,
- Kappe aufschrauben
Das neue Clik Valve verspricht da ein deutliches einfacheres Handling:
- Kappe abnehmen,
- Pumpenkopf aufsetzen (klickt dann selbst ein)
- Druck kontrollieren und Pumpen,
- Pumpenkopf abnehmen,
- Kappe aufsetzen
Ich habe die Zeiten verglichen: 50 Sekunden SV-Ventil gegenüber 17 Sekunden Clik Valve. Pro Rad, nicht pro Fahrrad. Und eine deutlich einfachere Bedienung.
Man könnte jetzt sagen: sind ja nur ein paar Sekunden. Stimmt. Aber extrem nervige Sekunden, die man sich so einfach sparen kann. Und wem ist nicht schon der Kopf eines SV-Ventils verbogen.
Auch der Umbau geht sehr einfach: alten Ventileinsatz ausschrauben, neues Clik Valve einschrauben. Fertig.
Ich habe versucht, alles in einem (sehr einfachen) Video festzuhalten:
Bestellt habe ich mir einen Umrüstsatz für jedes meiner Räder, sowie einen Pumpenkopf für den Austausch an meiner Standpumpe (siehe Beitragsbild).
Der Link zu Schwalbe ist hier zu finden: Schwalbe Clik Valve | Schwalbe
Entdecke mehr von Zweiradblog.com
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Ein Kommentar