Umstieg auf 38er
|

Mountainbike-Tuning: ein 38er Kettenblatt

An meinem Mountainbike, dem Cannondale FSi, habe ich einen weiteren Umbau vorgenommen: ich habe ein 38er Kettenblatt montiert. Also weitere zwei Zähne mehr als beim Umbau im Sommer 2023.

Warum? Zu oft hatte ich in letzter Zeit das Gefühl, von der Übersetzung begrenzt zu werden. Ich könnte gut noch ein paar km/h zulegen. Ich werde aber gebremst, weil ich bereits auf dem kleinsten Ritzel bin. Ich müsste eine zu hohe Trittfrequenz anschlagen. Zu oft war ich nur in den kleinsten Ritzeln unterwegs.
Bereits der damalige Umbau des Kettenblatts von einem 34er auf ein 36er hat hier Erfolge gebracht. Den gleichen Effekt erhoffe ich mir nun von der weiteren Steigerung auf ein 38er Kettenblatt.

Hier der optische Vergleich der Kettenblätter:

Vergleich der Kettenblätter 34 - 36 - 38
Vergleich der Kettenblätter 34 – 36 – 38

Der Vergleich über Ritzelrechner.de bei einer Trittfrequenz von 75 sieht wie folgt aus (Klick auf die Bilder öffnet ritzelrechner.de:

34er zu 38er:

und 36er zu 38er:

Gerade in den kleineren Ritzeln sollte sich ein Unterschied zeigen. Die größten Ritzel habe ich selten genutzt.
Ein Nebeneffekt könnte sein, dass sich der Verschleiß der Ritzel damit von den kleinsten auf andere Ritzel verlagert.

Ich werde nach den ersten Ausfahrten berichten.


Entdecke mehr von Zweiradblog.com

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..